Tobias Routschka stellte seine Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement vor, die er im dritten Ausbildungsjahr beim Bayerischen Roten Kreuz in Marktoberdorf absolviert. Er erklärte, dass er nach dem Abitur zwar ein Studium begonnen hatte, sich aber schlussendlich für die Berufsausbildung entschied, da diese praxisnäher ist und man als Auszubildender finanziell unabhängig ist.
 
Wichtig ist seiner Meinung nach, dass man sich gut auf das Vorstellungsgespräch vorbereitet: Auf Fragen zum Betrieb, aber auch zum eigenen Lebenslauf, sollte man gefasst sein.
 
Markus Huber und Sabina Zwick machen ihre Ausbildung zum Industriemechaniker bei der Firma HAWE in Kaufbeuren. Markus Huber hat sich durch Praktika und auf Ausbildungsmessen über verschiedene Ausbildungsberufe informiert. Wichtig waren für ihn auch die Gespräche mit der Familie und mit Freunden.
 
Nach Abschluss der Berufsausbildung bestehen Möglichkeiten sich weiterzubilden, wie zum Beispiel die Meisterschule, die Technikerschule oder die Berufsoberschule mit anschließendem Metallbaustudium.
 
Interessant waren die Unterschiede zwischen einer Berufsausbildung im Büro und im technischen Bereich, aber auch die vielen persönlichen Tipps der Referenten.
 
[2016-12 C. Lindner]
 
Dekoratives Bild
Dekoratives Bild
Dekoratives Bild
Dekoratives Bild
Ein Werkstück aus der technischen Ausbildung
Ein Werkstück aus der technischen Ausbildung
Ein Werkstück aus der technischen Ausbildung