Projekt Alltagskompetenzen 2024
"Vom Feld auf den Tisch"
Auch im Jahr 2023/24 wurde das Projekt Alltagskompetenzen in der 7. Jahrgangsstufe wieder durchgeführt. Die Klasse wählte das Thema „Ernährung“ und entschied sich für folgende Aktionen:
Bei einem Besuch im Deutschen Museum, wurden wir durch die Abteilung Ernährung und Landwirtschaft geführt. Uns wurde deutlich, welch unglaubliche Entwicklungen in der Landwirtschaft in den letzten hundert Jahren stattfanden. Wir erfuhren, welche Pflanzen und Tiere heute die Basis unserer Ernährung sind und welche unter Umständen in Zukunft von Bedeutung sein werden (z.B. Insekten, Algen). Außerdem wurden wir auch auf die Problematik der Massentierhaltung hingewiesen. So durften einige Schüler und Schülerinnen ausprobieren, auf welch engem Raum Hühner teilweise in Käfigen gehalten werden. Anschließend erfuhren wir, was ein Nutri-Score ist und werteten diese Informationen auf verschiedenen Lebensmittelpackungen aus.

Außerdem durften wir das Steigenberger-Hotel „Der Sonnenhof“ in Bad Wörishofen besuchen. Der Küchenchef zeigte uns die Küchen und erklärte uns, wie die Speisen für die Hotelgäste zubereitet werden. Dann lernten wir auch die verschiedenen Restaurants des Hauses kennen, wie z.B. die König-Ludwig-Lounge, in deren rustikalem Ambiente vor allem bayerisches Essen serviert wird, oder das Plaisier-Bistro, in dem die französische Küche und erlesene Weine genossen werden können.
Im Restaurant Calla könne die Hotelgäste sogar zusehen, wie ihre asiatischen Gerichte zubereitet werden. Nun durften wir mit der ersten Hausdame auch noch einen Rundgang durch die schönen Zimmer des Hotels machen und erfuhren, welch großer Aufwand nötig ist, um die anspruchsvollen Gäste zufriedenzustellen. Als krönender Abschluss waren für uns Tische eingedeckt und ein wunderschönes Buffet aufgebaut worden, an dem wir uns stärken durften. So konnten wir auch erfahren, in welchem Rahmen Nahrungsmittel Hotelgästen präsentiert werden.

Bei einer Exkursion auf den Erlebnisbauernhof in Dösingen gewannen wir Einblicke in die Erzeugung von Grundnahrungsmitteln und erhielten wichtige Informationen über die Arbeit der Bauersfamilie. Wir durften in Gruppen Kälber, Kühe, Hasen und Pferde füttern und bestimmten nach einer Feldbegehung auch verschiedene Getreidearten, die auf dem Hof angebaut werden.
Zur Stärkung stellten wir schließlich eine Pizza her, die für uns in einem Holzofen gebacken wurde. – Lecker!!!




Weiter hatten wir uns das Thema Zucker vorgenommen. Wir schätzen den Zuckergehalt von Nahrungsmitteln und erforschten mit Hilfe eines Computerspiels die verschiedenen Formen von Zucker. Anschließend führten wir einen Getränketest durch, bei dem Geschmack, Frucht- und Zuckergehalt zu bewerten waren. Ein Film informierte uns über die versteckten Zuckerarten in unseren Lebensmitteln.
Schließlich durften wir im Zentrallager von V-Markt in Mauerstetten zu Gast sein. Wir verstanden, welch logistischer Aufwand nötig ist, damit wir unsere Lebensmittel jeden Tag im Laden kaufen können. Besonders beeindruckend fanden wir die riesigen Hochregallager, in denen tausende von Artikeln in meterhohen Regalen gelagert sind und das Kühlhaus, indem verderbliche Waren von Arbeitern in dicker isolierender Kleidung betreut wird.
Wir bedanken uns herzlich bei allen, die uns diese Einblicke ermöglichten.
[V7, Claudia Lindner, Angelika Schneider-Maldoff, Monika Volkmann, 07-2024]



